Hamburger Hallig
Buckfast Belegstelle hamh
Über die Hamburger Hallig
Die Hamburger Hallig liegt im Nordfriesischen Wattenmeer und ist mit dem Festland über einen befahrbaren Damm seit 1901 verbunden.
Heute umfasst die Hamburger Hallig mit dem Deichvorland des Sönke-Nissen-Koogs und den Salzwiesen rund 1000 Hektar und wird vom Naturschutzbund NABU betreut.
Heute schließt sie sich dem Deichvorland vor dem Sönke-Nissen-Koog an und gehört zur Gemeinde und Gemarkung Reußenköge.
Auf der Warft stehen heute drei Gebäude, wobei es sich um eine Gaststätte, dem Hallig Krog, einem Stützpunkt der NationalparkService gGmbH und der Wattwerkstatt handelt. (Quelle Wikipedia)
Geschichte der Belegstelle
Im Jahre 1963 wurde die Hamburger Hallig vom Ministerium zur Schutzzone für die Befruchtung von Bienenköniginnen ernannt.
Von 1953 bis 2016 diente die Hamburger Hallig ausschließlich als Belegstelle für die Sklenar-Reinzucht.
Seit 2017 besteht nun auch die Möglichkeit, die Belegstelle im Anschluss für die Erzeugung von hochwertigen Buckfast Reinzuchtköniginnen zu nutzen.
Der Schutz der Belegstelle liegt im Zeitraum vom 03.06. – 31.07. eines jeden Jahres.
Ablauf
Während der Nutzung als Belegstelle stehen auf der Warft, auf einem eingezäunten Gelände, in der Regel 10-12 Drohnenvölker.
Durch die vorherige Nutzung der Sklenar-Züchter kann von unseren Buckfast Züchtern nur ein Durchgang zur Begattung von Königinnen durchgeführt werden, der zum 01.08. abgeschlossen sein sollte.
Zu diesem Zeitpunkt läuft der Schutz der Belegstelle aus und es kann keine Gewähr über die Reinerbigkeit durch die Vaterdrohnen mehr übernommen werden.
Von daher ist bei der Beschickung auf schon geschlechtsreife Königinnen zu achten, um eine zügige Begattung zu begünstigen.
Drohnenlinie
Drohnenlinien 2025
Für die Buckfast-Züchter wird eine bewährte und genetisch wertvolle Drohnenlinie bereitgestellt: es handelt sich um die B356(DB), welche auf der Belegstelle Friedrichskoog 2024 erfolgreich eingesetzt wurde und für 2025 der Belegstelle Hamburger Hallig zur Verfügung steht. Diese Drohnenlinie entstammt der Zuchtmutter B236(DB), einer robusten und resistenten Linie, die 2021 auf Friedrichskoog exzellente Ergebnisse erzielte. Diese Linie ist durch ein hohes Maß an Milbenresistenz und ihre bemerkenswerte Vitalität bekannt.
Um die Varroa-Sensitivität und SMR-Eigenschaften zu stärken, wurde die B236(DB) im Jahr 2020 gezielt mit der B7(ABK) auf Leyhörn angepaart. Die B7(ABK) zeigte ein SMR- und VSH-Verhalten von 100 %, was zur Weiterentwicklung und Festigung dieser wertvollen Eigenschaften in den Nachkommen beitrug. Die Ergebnisse der Nachzuchten von B356(DB) wurden in den Leistungsjahren 2021 und 2022 akribisch beobachtet und ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass die B356(DB) eine sehr geringe Milbenbelastung aufwies, sodass die Königin bereits 2022 erfolgreich in der Zucht verwendet wurde.
In der SMR Auszählung wurden in 605 geöffneten Brutzellen keinerlei Varroamilben gefunden, wobei 33 % der Zellen ein sogenanntes „Recapping“ aufwiesen.
Insgesamt sind zehn Drohnenvölker der Linie B356(DB) vorgesehen, um die geplanten Anpaarungen ausreichend zu forcieren und die Vorteile dieser resistenten und leistungsstarken Linie den Belegstellen-Beschickern zur Verfügung zu stellen. Die Hamburger Hallig bietet damit eine hervorragende Möglichkeit, gezielt resistente, vitale und ertragreiche Buckfast-Völker zu züchten, die den besonderen Anforderungen der modernen Imkerei gerecht werden. Die B356(DB) ist bereits in zahlreichen Nachzuchten vertreten, wodurch eine gezielte Inzucht die Stabilisierung der erwünschten Erbeigenschaften fördert.
Das Pedigree der Drohnenlinie geht auf unseren verstorbenen Züchter Detlev Biel zurück:
B356(DB)20 = .20 - B236(DB)17 leyh B7(ABK)18sdi [24 dr.c.] :
.17 - ieg.B280(NK)16 moon B66(NK)15 [some dr.c.] :
.16 - B260(NK)13 ins B280(DS)13 [some dr.c.] :
.13 - B302(DS)13 ins Bmix(DS)13 [some dr.c.] :
.13 - L9999(UNBR)12 nat Lmix(UNBR)11 [some dr.c.] :
Vergangene Drohenlinien
Belegstellengebühr
Die Belegstellengebühr ist vorab via Überweisung oder PayPal zu bezahlen.
10 €
Je Einheit:
Peter Arndt
Peter Arndt ist seit 2023 Belegstellenleiter für hamh und kümmert sich um alle Teile der Belegstellenarbeit.
Email: Peter-Blaulicht@t-online.de
Telefon: 04329 - 1240 oder 0176 - 57852522
Ansprechpartner
Häufige Fragen
Welche Begattungseinheiten dürfen angeliefert werden?
Grundsätzlich sind alle Begattungseinheiten zugelassen.
Für EWK´s stehen jedoch keine Schutzhäuser zur Verfügung. Mini-Plus Einheiten müssen aus Platzgründen geteilt und mit zwei Königinnen angeliefert werden.
Sind Drohnenabsperrgitter vorgeschrieben ?
Es sollten ausschließlichen drohnenfreie Einheiten angeliefert werden. Um ungeplante Anpaarungen zu vermeiden, sind Drohnenabsperrgitter vor dem Flugloch zwingend erforderlich. Das Belegstellenpersonal hat das Recht jede angelieferte Einheit darauf zu prüfen.
Mit welchem Begattungsergebnis ist zu rechnen ?
Ein erfolgreiche Begattung kann nicht garantiertz werden. Durch die geografische Lage spielt hier das Wetter auch immer eine sehr große Rolle. Die letzten Jahre lag das Begattungsergebnis bei ca. 70 %.
Anfahrt / Treffpunkt
Der Treffpunkt ist der "Wohnmobilstellplatz Reußenköge".
Hier treffen wir uns morgens am Beschickungstag um 6:00 zur gemeinsamen Überfahrt auf die Hallig. Zur Abholung findet das Treffen bereits um 5:00 Uhr statt.