Nordstrandischmoor

Buckfast Belegstelle nsm

Über Nordstrandischmoor

Die Belegstelle Nordstrandischmoor [nsm] wird vom Landesverband Schleswig-Holsteiner Buckfastimker e.V. betrieben. Sie ist auf der Neuwarft Nordstrandischmoor angesiedelt, einem Gebiet, dass sich aufgrund seiner isolierten Lage im Küstengebiet der Nordsee, besonders gut für die kontrollierte Anpaarungen eignet. Die Belegstelle wird bereits seit mehreren Jahren für die Buckfastzucht genutzt. Ein Dank gilt hier Gerhardt Heide, welcher sich für die Belegstelle in den letzten Jahren beim Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburger Imker e.V. eingesetzt hat. Die Belegstelle wird seit diesem Jahr in Verantwortung von Timo Gorlicki geleitet.

Geschichte der Belegstelle

Folgt...

Ablauf

Es werden zwischen 14 und 20 der besten Drohnenvölker von Dietmar Uhlemann Aufgestellt.

Für die Saison 2025 stehen zwei Belegstellentermine zur Verfügung.

  1. Durchgang: 15. Juni 2025 – 29. Juni 2025

  2. Durchgang: 29. Juni 2025 – 13. Juli 2025

Drohnenlinie

Drohnenlinien 2025

Zur genetischen Absicherung und Qualitätssteigerung wird im Jahr 2025 die Drohnenlinien B17(DSU)21 auf Nordstrandischmoor eingesetzt. Diese Linie zeichnet sich durch gute Buckfast-Eigenschaften und eine hohe Selektion im Bereich der Varroa-Toleranz aus. So haben die Königinnen, in der Ahnenreihe, B18(DSU)19mdi, M7(IMR)19sdi, B441(PJ)18sdi und die M307(DSU)18sdi sehr guten SMR-Werte (100%). Bei allen diesen Königinnen besteht eine hohe Fähigkeit zur Unterdrückung der Varroa-Vermehrung. Im Jahr 2024 wurde die B17(DSU)21 zweimal einer Brutuntersuchung unterzogen (Ausgezählt). Erste Auszählung am 23.06.24 im Mini, SMR: high, 500 Zellen geöffnet, 0 Milben. Zweite Auszählung am 18.08.24 SMR: high, 300 Zellen geöffnet, 3 Milben, gefunden, keine Reproduktiv, Rec: 8,3%. Das Volk dieser Königin wurde 4 Jahren, also auch schon bei der Vorgänger Königin nicht behandelt. Diese Werte sind Indikatoren für eine außergewöhnliche Hygiene und Varroa-Resistenz und zeigt eine gute Vererbung der SMR / VSH Eigenschaften. Nähere Angaben im Pedigree der GdeB und der jeweiligen Königin.

Das Pedigree der Drohnenlinie geht in langer Linie auf Paul Jungels zurück.

B17(DSU)21 =
.21 - B18(DSU)19mdi anbh M7(IMR)19sdi
.19 - ilv.B441(PJ)18sdi mdi M307(DSU)18sdi
.18 - B623(PJ)17sdi sdi B11(PJ)16sdi

Vergangene Drohenlinien

Sammeltransport aus Sachsen

Der Landesverband Sachsen, Varroaresistenzzucht e.V. wird ein Sammeltransport zur Inselbelegstelle NSM organisieren. Ansprechpartner ist Dietmar Uhlemann (vorsitz@varroaresistenzzucht.de).

Belegstellengebühr

Die Belegstellengebühr ist vorab via Überweisung oder PayPal zu bezahlen.

15 €

Je Einheit:

Timo Gorlicki

Timi Gorlicki ist seit 2023 Belegstellenleiter für nsm und kümmert sich um alle Teile der Belegstellenarbeit.

Email: imkerei@gorlicki.de

Telefon: 0177/3720471

Ansprechpartner

Häufige Fragen

Welche Begattungseinheiten dürfen angeliefert werden?

Grundsätzlich sind alle Begattungseinheiten zugelassen.

Für EWK´s stehen jedoch keine Schutzhäuser zur Verfügung. Mini-Plus Einheiten müssen aus Platzgründen geteilt und mit zwei Königinnen angeliefert werden.

Sind Drohnenabsperrgitter vorgeschrieben ?
Es sollten ausschließlichen drohnenfreie Einheiten angeliefert werden. Um ungeplante Anpaarungen zu vermeiden, sind Drohnenabsperrgitter vor dem Flugloch zwingend erforderlich. Das Belegstellenpersonal hat das Recht jede angelieferte Einheit darauf zu prüfen.
Mit welchem Begattungsergebnis ist zu rechnen ?

Ein erfolgreiche Begattung kann nicht garantiertz werden. Durch die geografische Lage spielt hier das Wetter auch immer eine sehr große Rolle. Die letzten Jahre lag das Begattungsergebnis bei ca. 70 %.

Anfahrt / Treffpunkt

Der Treffpunkt ist der "Lorenbahn nach Nordstrandischmoor".

Weitere Details folgen in Kürze.